flow and stir
Eine Rauminstallation bestehend aus einzelnen in Verbindung stehender Teilstationen im Rahmen des einjährigen Goldbekhof-Atelierstipendiums in Hamburg (2018 - 2019)
Die Erforschung des Raumes in Bezug auf Zusammenhänge von Bewegung und deren Umgebung.
flow and stir, Abschlussausstellung des Goldbekhof - Stipendiums, Goldbekhof, Hamburg 2019
Audio Raumakustik
f l o w and s t i r, Rauminstallation, Gastatelier Goldbekhof 2019
WORK IN PROGRESS, Dokumentation einer Rauminstallation
Im Folgenden sind die einzelnen Teilstationen der Gesamtinstallation dargestellt.
Videoausschnitt von oben
Eine Kugelbahn längs im Raum. Der Lauf einer einzelnen Murmel bis zum Ziel ist nicht garantiert.
Fällt die Murmel frühzeitig aus der Bahn, rollt diese entweder irgendwo durch den Raum bis sie dann zum Auslaufen kommt
oder sie trifft direkt in die Anordnung einer weissen Linie parallel zur Bahn und schafft dadurch eine Spur einer weiteren Bewegung.
Gelingt der Lauf, endet die Murmel mit einem zarten Klang an der Triangel und landet am Ziel.
Die jeweiligen Luftströme der sich gegenüber stehenden Ventilatoren verursachen leichte Bewegungen eines einzelnen Balles, ohne
dass der Ball in ein endgültiges Gleichgewicht kommen kann.
Die Installation eines Föns mit Öffnung des Luftstroms senkrecht nach oben. Darüber ein kleines Drahtgebilde als Halterung für einen
Tischtennisball. Startet der Luftstrom, fliegt der Ball nach oben und schwebt tänzelnd in der Höhe bis der Fön wieder ausgeschaltet wird und der Ball an seinem Ausgangspunkt wieder Platz nimmt.
Der Fön kann nach Belieben an und wieder ausgeschaltet werden.
Eine auf dem Boden stehende elektrische Herdplatte.
Einige Meter darüber ein Rohr, senkrecht von der Decke hängend.
In regelmässigen Abständen bildet sich ein Wassertropfen an einem kleinen Loch im unteren Verschlussdeckel des Rohres und
tropft auf die heisse Platte. Das Zischen der Verdampfung wird durch ein vor der Herdplatte installiertes Mikrophon aufgenommen
und über Lautsprecher im Raum verstärkt hörbar gemacht.
Zeitgleich wird die Bildung des Tropfens bis zu dessen Loslösung von einer Kamera aufgenommen und an die dahinter liegende
Wand projiziert.
(siehe auch AKTION 231 - Come to nothing
Ein transparenter Vorhang von der Decke bis zum Boden hängend. Davor ein an einer Schnur hängender kleiner Fussball.
In langsamen Abständen bewegt sich das an der Schnur angebrachte Pendel mit dem Ball hin und her und berührt je nach
umgebenden Luftströmen im Raum den transparenten Vorhang.